Die Stabführerprüfung des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes (NÖBV) ist eine anspruchsvolle Ausbildung, die sich an Musiker:innen richtet, die das Marschieren und Dirigieren im Bereich „Musik in Bewegung“ erlernen oder vertiefen möchten. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung, die mit dem ÖBV-Stabführerabzeichen und einer Urkunde abgeschlossen wird.
Nachdem die Seminare Grundkurs I im Jahr 2023, Grundkurs II im Jahr 2024 und der Perfektionskurs im März 2025 absolviert wurden, fand am Donnerstag, 25.04.2025, die Abschlussprüfung statt. GrInsp. Wittmann-Heichinger meisterte die 6-teilige Prüfung (Theorieprüfung, Marschaufstellung, Trageweise der Instrumente, mündliche Prüfung, praktische Prüfung Stufe D mit der Militärmusik Niederösterreich und Dirigieren) erfolgreich und erhielt das ÖBV-Stabführerabzeichen.
Die Österreichische Justizwachmusik gratuliert allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu deren großartigen Leistungen und bedankt sich beim Niederösterreichischen Blasmusikverband unter der Leitung von Landesstabführer Mag. Georg Speiser für die lehrreichen Seminarstunden und die sehr gute Prüfungsvorbereitung.
Am 31. März 2025 fand die feierliche Eröffnung der 38. Bundes- Exekutiv-Skimeisterschaften der Justiz, Polizei, Finanz und Bundesheer in der Ramsau am Dachstein statt.
Der Festakt war von einer Atmosphäre der Kameradschaft und des Sportgeistes geprägt, die durch das musikalische Auftreten der Österreichischen Justizwachmusik noch verstärkt wurde.
Die Siegerehrung fand am 2. April 2025 mit anschließendem Sportlerabend statt, bei der auch die Erfolge gebührend gefeiert wurden. Das Tanzorchester der Österreichischen Justizwachmusik sorgte bis spät in die Nacht für die perfekte Stimmung.
Die Kombination aus sportlichem Erfolg und musikalischer Darbietung machte die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten und rundete das erfolgreiche Event perfekt ab.
Die Österreichische Justizwachmusik gratuliert allen Athletinnen und Athleten zu ihren sportlichen Erfolgen.
Die feierliche Amtseinführung von Generalmajor Erich Huber-Günsthofer wurde mit einer besonderen musikalischen Umrahmung durch das Ensemble der Österreichischen Justizwachmusik gefeiert.
Generalmajor Erich Huber-Günsthofer nahm die Zeremonie mit großer Freude und in Anerkennung der Verantwortung, als neuen Leiter der Justizanstalt Stein entgegen.
Die österreichische Justizwachmusik gratuliert dem neuen Leiter der JA-Stein und wünscht ihm viel Erfolg und alles Gute in seiner neuen Position.
Das Bläserensemble der Österreichischen Justizwachmusik hatte die Ehre, das zehnjährige Jubiläum des Bundesverwaltungsgerichts mit einem festlichen musikalischen Rahmen zu bereichern.
Die Veranstaltung, die einen bedeutsamen Meilenstein für das Gericht markierte, fand in einer festlichen Atmosphäre statt, die durch die weihnachtlichen Klänge des Ensembles zusätzlich unterstrichen wurde.
Am 21. November fand das Benefizkonzert der Österreichischen Justizwachmusik im ausverkauften Saal der Justizanstalt Wien-Josefstadt statt. Unter dem Motto "Musik für einen guten Zweck" präsentierte die hochkarätige Blasmusikformation ein Programm, das sowohl Liebhaber klassischer Musik als auch Fans moderner Filmkompositionen begeisterte.
Im ersten Teil des Konzertes hörte man unter anderem eine kraftvolle Darbietung von „Moment for Morricone“, einem Medley aus den bekanntesten Filmthemen des legendären Komponisten Ennio Morricone. Die Filmmusik-Klassiker wie „The Good, The Bad and The Ugly“ und „Once Upon a Time in the West“ kamen in einem beeindruckenden Arrangement zur Geltung.
Von einem Medley der Band Toto konnten sich die Zuhörer im zweiten Teil des Abends begeistern. „Toto in Concert“ bot eine meisterhafte Mischung aus Rock und Blasmusik, bei der Hits wie „Africa“ und „Hold the Line“ zum Besten gegeben wurden.
Ein Meisterwerk der Filmmusik von Hans Zimmer war eines der Höhepunkte des Abends. Mit „At World´s End“, ein Medley aus dem Film „Fluch der Karibik“, führte das Orchester das Publikum auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt der Piraten und Schätze.
Das Benefizkonzert hatte nicht nur einen musikalischen, sondern auch einen sozialen Zweck. Der Erlös des Abends kommt direkt den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Bediensteten zugute.
Mit einem herzlichen Dank an das Publikum und die großzügigen Spender fand das Konzert seinen würdigen Abschluss. Die Musiker der Österreichischen Justizwachmusik zeigten einmal mehr, wie Blasmusik in verschiedenen Genres und Stilrichtungen die Herzen der Zuhörer erobern kann. Ein Abend voller Musik, Gemeinschaft und guter Taten, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Auch heuer durften wir den traditionellen Benefizpunsch musikalisch begleiten. Gleich zwei Abordnungen der Österreichischen Justizwachmusik gaben Weihnachtsklassiker zum Besten.
Den Start machte das Bläserensemble und ab 19 Uhr begeisterte das Tanzorchester der Justizwachmusik die Besucher mit weihnachtlichen Klängen.
Die musikalische Umrahmung der österreichischen Justizwachmusik beim Spatenstich der Justizanstalt Klagenfurt war ein bedeutendes Ereignis, das die feierliche Atmosphäre unterstrich.
Der Spatenstich selbst markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Justizanstalt Klagenfurt und wurde von verschiedenen Rednern begleitet, die die Bedeutung des neuen Bauprojekts für die Justiz und die Gesellschaft hervorhoben. Die musikalische Begleitung sorgte dafür, dass dieser besondere Moment in Erinnerung bleibt.
Am Nationalfeiertag fand ein eindrucksvolles Platzkonzert der Österreichischen Justizwachmusik statt, das auf Einladung der Präsidentschaftskanzlei organisiert wurde.
Der Ballhausplatz, umgeben von imposanten Gebäuden und Denkmalen, bildete eine eindrucksvolle Kulisse für zahlreiche Besucher.
Unter der Leitung von Kontrollinspektor Ernst Hutter präsentierte die Österreichische Justizwachmusik ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl traditionelle Märsche als auch moderne Arrangements umfasste.
Es war ein gelungener Auftakt zu den Feierlichkeiten des Nationalfeiertags, der die Bedeutung von Kultur und Gemeinschaft in Österreich unterstrich.